Wie wurde die so genannte Musikzensur in verschiedenen Jahrhunderten gehandhabt?
Sonntag, 4. April 2010, 08:41
Abgelegt unter: Berge

Beispielsweise den Umgang mit Musik der Komponisten wie Verdi, Rossini, Mendelssohn, Wagner, Webern, Strauss, Berg usw. eingehen.


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • Hamudi sagt:

    Die Musikzensur, die wir heute kennen, exisitiert erst seit einigen Jahren. Zu Zeiten Wagners z.B. gab es keine Kriterien, nichts Schandhaftes (bis auf Gotteslästerung) – es wurde nur das gespielt, was die Adeligen liebten und mochten.

  • charly sagt:

    Die Wurzeln der Musikzensur
    „Die Riten lenken die Gefühle des Volkes in
    richtige Bahnen; die Musik stellt im Lande
    Einklang her; die Regierung ordnet das
    Verhalten, und die Strafen verhüten das
    Verbrechen. Wenn also die Riten, die Musik,
    die Strafen und die Regierung alle in
    Ordnung sind, sind die Grundsätze der
    Gesellschaftsordnung erfüllt.“
    Konfuzius (nach Yotschi Liki) http://www.musik-und-politik.de/2.html

  • Guenever sagt:

    Ja im 3. Reich wurde natürlich auch sehr vieles verboten.
    Bspw. (klassische) Musik von jüdischen Künstlern. Mendelssohn Bartholdy war Jude und da hat man seine Musik einfach für „schlecht“ „volksgefährdend“ o.ä. eingestuft.
    Auch der Jazz war im 3. Reich eine verbotene Angelegenheit. „Musik des Feindes“ „Musik der schwarzen Sklaven“.
    Meines Wissens gab es damals in Deutschland sogar eine Jazz-Untergrundbewegung, die sich heimlich getroffen haben um die Musik zu hören und zu Tanzen!



Einen Kommentar hinterlassen