Werden die geringen Wahlbeteiligungen in Deutschland von den „Volksparteien“ bewußt in kauf genommen?
Freitag, 9. April 2010, 08:32
Abgelegt unter: Regierung

Würden alle vermögenslosen Nichtwähler aus Protest Randgruppierungen wählen, könnte es für die Regierungsparteien ein böses Erwachen geben. Vermögenslose wählen jetzt nicht, weil sie sich durch Wahlen keine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation erhoffen. Ihr Wählerpotential dürfte bei 40 % liegen.


3 Kommentare bisher • RSS-Feed für KommentareTrackBack URI

Hinterlase deinen Kommentar!

  • sozialge sagt:

    Mein Vorredner war schon gut – hier einfach mal Zahlen:
    20,3 Mioi Rentner wurden gerade mal mit 1,1% – 0,25% Pflegeversicherung = 0,85% Rentenerhöhung beglückt.
    Dies nach 3 Nullrunden und 0,54% im vergangenen Jahr.
    Die Inflation muss ich ja nicht nennen.
    (Für Rentner jedoch bis zu 7% da anderer Einkaufskorb – Handy, PC und Flachbildschirme verdauen so schlecht)
    Die 8 Mio Arbeitslosen sind ja auch nicht auf Rosen gebettet und selbst der sog. Mittelstand hat ein Reallohnverlust von 8% eingefahren.
    Dem stehen nicht nur 9% Diätenerhöhung sondern gute 19% Mehreinkommen der Oberschicht gegenüber.
    Da die SPD nach ihrem versuchten halblinks Kurs vom Seeheimer Kreis und seinen Freunden zurückgerufen wurde, (wieder auf halbrechts) sollte jeder der etwa 50 Mio Deutschen wissen, was er zu wählen hat, wenn er was für sich tun will.

  • Georg Elser sagt:

    Die geringe Wahlbeteiligung ist den sogenannnten „Volksparteien“ schei.egal.
    Fuer jede nicht abgegebene Stimme erhalten Sie anteilmaessig die Wahlkampfkostenerstattung und die entsprechenden Mandate.
    Nichtwahlen aus Protest bringt nichts, da lieber „Aussenseiter-Parteien“ waehlen.
    Zum Thema Links-Partei. Schaut Euch doch mal die Finanz.- Sozialpolitik der SPD-Links Landesregierung in Berlin an.
    Hier haben Reg.-Mitglieder der Links-Partei :
    – Die Fahrtkosten im Oeffentlichen Nahverkehr fuer Rentner, Schueler u.a. um 63% erhoeht.
    – Hartz4-Empfaengern vorgeschlagen eine Bratwurst in 3 Teile zu teilen um mit der Stuetze zurecht zu kommen.

  • Mylady sagt:

    Es ist richtig, dass du Volksparteien in Anführungszeichen gesetzt hast, denn das sind sie schon lange nicht mehr. Sie nehmen die geringe Wahlbeteiligung hin, weil es für sie noch immer reicht. Sie würden wohl erst dann aufwachen, wenn auf einmal z. B. die Linke mehr Stimmen hätte als sie. Aber gehen wohl zu Recht davon aus, dass es immer mehr Nichtwähler als Protestwähler oder überzeugte Links- bzw. Rechtswähler gibt.
    Im Moment machen sie wegen der Linken, gerade mal eines von beiden Augen halb auf und schlafen dann weiter.



Einen Kommentar hinterlassen