Abgelegt unter: Fotos
Lies die Legende der Königstochter Europa, die von Zeus nach Kreta entführt wurde.
Auf Grund einer Verheißung Aphrodites bekam der unbekannte Erdteil, zu dem Kreta gehörte, ihren Namen.
Und deshalb wurde es auch zum Europamotiv.
„Lass das Weinen“, sprach die Göttin. „Zeus selbst war es, der dir in dem Stier und in der Gestalt des jungen Mannes erschienen ist. Du wirst einen Sohn von ihm zur Welt bringen. Sein Name soll Minos sein. Du, Europa, und Minos, der Zeussohn, werden über die Insel Kreta herrschen. Der ganze Erdteil, zu dem diese Insel gehört, wird deinen Namen tragen und Europa heißen.“ http://www.nesemann.eu/isidor/1404/1404i…
2 Kommentare bisher • RSS-Feed für Kommentare • TrackBack URI
Hinterlase deinen Kommentar!
Zahlreiche Motive sprachen und sprechen für die europäische Einigung. Sie geben – neben den konkurrierenden politisch-institutionellen Leitbildern – Aufschluss über die Triebkräfte und über die Zielrichtung der historischen Integrationsentwicklung Europas. Zudem helfen sie die Gestalt, die das politische Europa heute hat, besser zu verstehen.
Im Überblick waren sechs Motivbündel wesentliche Triebkräfte für die europäische Einigung:
Friedenssicherung,
Zugehörigkeit zu einer Wertegemeinschaft,
Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstandes,
mehr Einfluss in der Außen- und Sicherheitspolitik,
Aussicht auf größeren Erfolg bei der Lösung grenzüberschreitender Probleme, zum Beispiel beim Umweltschutz, sowie
Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen.
Die Bedeutung dieser Motive war im Zeitablauf unterschiedlich groß und variiert auch von Land zu Land.
Europa kommt aus der griechischen Mythologie und sie ritt auf einem Stier in die westlichen Gefilde des alten griechischen Reiches – nach Europa.