Kann mir jemand diesen satze in ein vertändliches deutsch überstetzten?
5 Kommentare bisher • RSS-Feed für Kommentare • TrackBack URI
Hinterlase deinen Kommentar!
Samstag, 10. April 2010, 06:25
Abgelegt unter: Regierung
Abgelegt unter: Regierung
>>der rahmen der departements,ein erbe der revolution,wird beibehalten,aber an seine
spitze wird ein einzelner repräsentant, der präfekt,gestellt – die unverzichtbare schaltstelle
zwischen regierung und bürgern….<<
ich verstehe garnichts in diesem satz z.B."rahmen der departements"????(((
kann mir jemand diesen satz erklären, damit ich in verstehe??))
danke!!!)))
5 Kommentare bisher • RSS-Feed für Kommentare • TrackBack URI
Hinterlase deinen Kommentar!
Einen Kommentar hinterlassen
1791 wurden in Frankreich von der Revolutionsregierung „departements“ vergleichbar mit unseren heutigen Landkreisen zur Verwaltungsreform eingeführt. Die Nachfolgeregierung hat den Rahmen, das heißt eigentlich die Struktur und Teile der Verwaltungsaufgaben beibehalten – gilt bis heute.
Der Präfekt wurde und wird auch heute noch von der Regierung eingesetzt und ist in etwa mit seinem Aufgabenbereich vergleichbar mit unseren Regierungspräsidenten eines Verwaltungsbezirkes, nur mit dem Unterschied, daß unsere Reg.-Präs. von der jeweiligen Regierung des Bundeslandes eingesetzt werden.
Da ist ja wohl von Frankreich die Rede. Meine Wahl-Heimat, obgleich sie auch Nachteile hat. Aber das hat ja wohl jedes Land.
Aber nun zu deiner Frage: Der „Rahmen“ meint hier wohl sowohl den Grenzverlauf als auch ihre administrative Funktion. Frankreich ist in knapp 100 Départements eingeteilt, das sind so Verwaltungsbezirke, die oft den Namen von in ihnen verlaufenden Wasserläufen tragen (z.B. Seine, Loire, Haute-Garonne, etc.). Einige Departements sind seit ihrem Entstehen mal umbenannt worden, aber ansonsten so beibehalten worden. Die Départements haben je ein kleines Parlament, den ‚Conseil Général‘, der über Finanzfragen und alle möglichen anderen Verwaltungsfragen entscheidet. Ihre Entscheidungshoheit ist aber wesentlich geringer als die der deutschen Bundesländer: Frankreich ist spätestens seit Ludwig dem 14. sehr zentralistisch und extram stark auf die Hauptstadt Paris fixiert. Regionalismen haben eher anekdotischen Charakter.
In jedem Département gibt es eine Präfektur (préfecture) und mehrere „sous-préfectures“ (so Zweigstellen der Präfektur, wo man sich Papiere ausstellen lassen kann). Der Präfekt ist in direktem Kontakt mit der Regierung und durch seine geographische Lage in dem jeweiligen Département in Kontakt mit den dortigen Bürgern.
So ungefähr. Hoffentlich ist es dir klarer geworden?
die grenzen der departements, ein erbe der revolution, werden beibehalten, aber an ihre spitze wird ein einziger (einzelner) repräsentant gestellt, der präfekt -die unverzichtbare schaltstelle zwischen regierung und bürger (oder den bürgern)
.
das bedeutet: dass die die grenzen der dep. so bleiben sollen, wie sie seit der revolution sind, ein einzelner soll diese vertreten, als mittler (mediant) zwischen regierung und bürgern
hoffe, dir geholfen zu haben.
in deer frz revolution wird frankreich in bezirke eingeteilt,an der spitze steht ein präfekt, der die verbindung zwischen bürgern und der regierung herstellt – wie bei uns die bundesländer mit einem landeshauptmann-es beschreibt einfach die föderalistische frz verwaltung
mit einem Wort erklärt, es soll ein Diplomat die Interessen der Bürger für die entsprechenden Bereich vertreten.