Bilder aus der Natur – A selection of photographs from nature

Bilder aus der Natur, Tiere, Pflanzen, Berge, Landschaft – aus der Schweiz und Kanada.
A selection of photographs – nature, animals, plants, mountains, landscape – taken in Switzerland and in Canada.
(http://www.naturfoto.ch/)



Links zu Cliquen, Fasnachtsgesellschaften, Guggen, Waggis und Vereinen

Kultur und Wirtschaftsraum Basel
(http://www.basel-virtuell.ch/de/kultur/fasnacht/links_zu_cliquen)



Basler Fasnacht – die dreei schenschte Dägg – Cotege 2009 – Guggemusigg
Samstag, 8. Januar 2011, 12:21
Abgelegt unter: Fasnacht | Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

www.basler-fasnacht.com – Hier finden Sie alles rund um die Basler Fasnacht. Informationen zu: Waggis, Laternen, Cortege, Kinderfasnacht, Basel, Basler Fasnacht, Cliquen, Cliquenkeller, Bilder, Videos, Virtuelle Rundgänge und vieles mehr. Einfach: die drei scheenste Dägg., Cotege 2009 – Guggemusigg
(http://www.basler-fasnacht.com/index.php?option=com_seyret&task=videodirectlink&id=161)



Basler Fasnacht – die dreei schenschte Dägg – Basler Fasnacht 2009 Cortege
Samstag, 8. Januar 2011, 12:19
Abgelegt unter: Fasnacht | Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

www.basler-fasnacht.com – Hier finden Sie alles rund um die Basler Fasnacht. Informationen zu: Waggis, Laternen, Cortege, Kinderfasnacht, Basel, Basler Fasnacht, Cliquen, Cliquenkeller, Bilder, Videos, Virtuelle Rundgänge und vieles mehr. Einfach: die drei scheenste Dägg., Basler Fasnacht 2009 Cortege
(http://www.basler-fasnacht.com/index.php?option=com_seyret&task=videodirectlink&id=153)



Aufstieg zum Tannhorn (BE/LU – 2`221m – 1x) , Kanton Bern , Schweiz | Flickr – Photo Sharing!

Aussicht vom Allgäuhorn (BE – 2`047m – 1x): Tannhorn (BE/LU – 2`221m – 1x) – Schöngütsch (BE/LU – 2`320m – 4x) – Brienzer Rothorn (BE/LU – 2`350m – 4x) – Wilerhorn (BE – 2`004m – 1x) Rechts blickt Severin herunter zum Brienzersee! *************************************************************************************************** => Dieses Foto war im Kalender Berner Berge 2007! *************************************************************************************************** Wanderung auf dem Brienzer – Grat mit Stefan Wenger und Severin Renold vom 25. Juli 2006 : Mit dem Zug von Bern über Interlaken Ost nach Oberried am Brienzersee ! Oberried (BE – 618m) – Allgäu Lücke (BE – 1`918m – 2x) – Allgäuhorn (BE – 2`047m – 1x) – Tannhorn (BE/LU – 2`221m – 1x) – Balmi (BE/LU – 2`141m – 1x) – Wannepass (BE/LU – 2`071m – 1x) – Briefenhorn (BE/LU – 2`165m – 1x) – Briefengrat (BE/LU – 2`102m – 1x) – Chrüterepass (BE/LU – 2`053m – 1x) – Station Planalp Rothornbahn (BE – 1`341m) Mit der Brienzer Rothorn Bahn nach Brienz und weiter über Interlaken Ost zurück nach Bern ! *************************************************************************************************** Das Tannhorn (BE/LU – 2`221m – 1x) hat auf der Seite gegen`s Brienzer Rothorn einen zum Teil sehr schmalen und steilen Grat und man muss bei jedem Tritt sehr vorsichtig sein! Nur bei trockenen Verhältnissen ohne Gewitterneigung machen, man kann fast nicht vom Grat usweichen und es geht mehrere hundert Meter hinunter auf beiden Seiten! Nur für geübte und schwindelfreie Berggänger empfehlsenswert! *************************************************************************************************** The Tannhorn (BE/LU – 2`221m – 1x) is on the side of `s Brienzer Rothorn a sometimes very narrow and steep ridge and you must be at every step very carefully! Only in dry conditions without thunderstorm inclination, you can almost not go down the ridge and it is several hundred meters down on both sides! It`s only to recommend for trained and persons with no dizziness! *************************************************************************************************** Genauer Beschrieb der Tour auf: www.bergtour.ch Gipfelbuch => Stichwort: chrigu.hurni *************************************************************************************************** Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 05.01.10 *************************************************************************************************** 6 / 83
(http://www.flickr.com/photos/40826712@N00/198159065/)



Jungfrau + Silberhorn , Kanton Bern , Schweiz | Flickr – Photo Sharing!

Aussicht von der Kleine Scheidegg (BE – Passübergang – 2`061m) im Kanton Bern der Schweiz : Wengen Jungfrau (BE/VS – 4`089m) – Jungfrau (BE/VS – 4`158m) – Silberhorn (BE – 3`695m) Vor der Jungfrau das Schneehorn bei der Jungfrau (BE – 3`402m) und Chlys Silberhorn (BE – 3`538m) Stand: 13. März 2008: 38 K / 41 F / 1`116, Hochgeladen am 10. März 2008 17. März 2008: 46 K / 53 F / 1`380 *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Jungfrau (Berg) *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Höhe 4’158 m ü. M. Lage Kantonsgrenze Bern / Wallis, Schweiz Gebirge Berner Alpen Erstbesteigung 3. August 1811 durch Johann Rudolf und Hieronymus Meyer mit den Führern Joseph Bortis und Alois Volker Normalweg: über den Rottalsattel und den Südostgrat ZS- Die Jungfrau ist einer der bekanntesten Berge in der Schweiz. Sie ist mit 4’158,2 m ü. M. der dritthöchste Berg der Berner Alpen und bildet zusammen mit Eiger und Mönch eine markante Dreiergruppe. Am 13. Dezember 2001 wurde die Jungfrau zusammen mit südlich angrenzenden Gebieten als Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn in die Liste als UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Lage und Umgebung Über ihren Gipfel verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Der Berg ist ausserordentlich vielgestaltig. Im Norden und Nordwesten, auf ihrer „weiblichen“ Schauseite sind ihr Wengen-Jungfrau, Schneehorn, die beiden Silberhörner und der „Schwarzmönch“ vorgelagert sowie die zerrissenen Gletscher von Giessen und Kühlauenen. Im Westen erhebt sie sich fast eisfrei (und eher unansehnlich) 3250 m über dem hinteren Lauterbrunnental (das ist – vom Mont Blanc abgesehen – der höchste Abhang in den Alpen). Ihre Südwand erhebt sich über dem versteckten Rottalgletscher und ihre Ostwand über den Firnen am Jungfraujoch. Pläne, auf die Jungfrau eine Bergbahn zu bauen, wurden nicht realisiert. Die ursprünglich bis unter den Gipfel geplante Jungfraubahn wurde aufgrund finanzieller Schwierigkeiten während des Ersten Weltkriegs nur bis in das benachbarte Jungfraujoch realisiert. Auf dem untersten Absatz des Nordostgrats haben die PTT einen Umsetzer auf 3`777 m installiert. Geologie Die Jungfrau ist geologisch hochinteressant wegen der hier zu beobachtenden Überschiebung des (kristallinen) Aarmassivs über die nördlich angrenzenden und hochgestauchten Kalkdecken des Mesozoikum. Der Fuss der Jungfrau ist (am Boden des Lauterbrunnentals) aus Kristallin, der ganze Vorbau, Schwarzmönch, Rotbrett und Schneehorn, sind aus überlagertem Kalkstein, während in der Gipfelregion Silberhorn, Wengen-Jungfrau und Hauptgipfel aus von Süden überschobenem Magmatit bestehen. Besteigungsgeschichte Erstbesteigung: Johann Rudolf und Hieronymus Meyer mit den Führern Joseph Bortis und Alois Volker, 3. August 1811 – von der Grimsel her. Der Volksmund taufte daraufhin die bis dahin unberührte Jungfrau „Madame Meyer“. Klassische Aufstiege: von Norden Guggiroute über Kühlauengletscher und Silberhorn, von NW Rotbrettgrat über Silberhorn, von SW Innerer Rottalgrat, von S Normalweg über Rottalsattel, ausserdem Nordostgrat vom Jungfraujoch. Am 12. Juli 2007 stürzten 6 Rekruten der Gebirgsspezialisten-RS Andermatt vom Rottalsattel 1000 Meter auf den darunterliegenden Rottalgletscher in den Tod. Die Unglücksursache ist noch nicht bekannt. *************************************************************************************************** Kleine Scheidegg (BE – 2`061m) – Inberg (BE – 2`114m) – weglos -Tschuggen (BE – 2`521m – 1x) – Spur – Schwarzi Flue (BE – 2`055m – 1x) – Kleine Scheidegg (BE – 2`061m) *************************************************************************************************** Wanderung auf den Tschuggen am 14. Juli 2006 The Tschuggen is a mountain under Eiger – Mönch – Jungfrau near the Kleinen Scheidegg and Interlaken in the Berner Oberland, Kanton Bern, Switzerland, Europe! *************************************************************************************************** Genauer Beschrieb der Tour auf: www.bergtour.ch Gipfelbuch => Stichwort: chrigu.hurni *************************************************************************************************** Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 06.08.09 *************************************************************************************************** 6 / 67
(http://www.flickr.com/photos/40826712@N00/2323842361/)



Landschaftsfoto-Camarguephoto-Schaufensterpuppen-Fasnacht

27’000 Landschaftsfotos der Schweiz, 3500 Fotos der Camargue, 3700 Fotos von Schaufensterpuppen, 1300 Fotos der Streetparade, 1100 Fasnachtsfotos.
(http://www.landschaftsfoto.ch/)



Bundeshaus-Radio | Archiv – Alle O-Töne und Beiträge seit 12.2.1996

Bundeshaus-Radio ist der journalistische Korrespondenzdienst für Privatradios in der deutschsprachigen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. News und Radiobeiträge zur Schweizer Politik und mehr.
(http://www.bundeshausradio.ch/archiv/)



Bundeshaus und Weihnachtsbaum | Flickr – Photo Sharing!

Das Bundeshaus mit dem grossen Weihnachtsbaum davor! Heute, am Montag den 8. Dezember ist er schon wieder verschwunden, er wurde ein Opfer der Winde! Ein Tannenbaum gehört halt doch in de Wald und unter Kollegen und nicht alleine auf einen Platz! *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Bundeshaus (Schweiz) *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Als Bundeshaus (franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale; lat. gemäss Aufschrift am Fries "Curia Confoederationis Helveticae") wird das Schweizer Regierungs- und Parlamentsgebäude in Bern bezeichnet. G e s c h i c h t e Das Gebäude wurde 1902 nach Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer (1847–1906) unter ausschliesslicher Verwendung von Schweizer Materialien fertiggestellt. Es besteht eigentlich aus drei Gebäudeteilen: dem Bundeshaus West (ehemaliges Bundes-Rathshaus 1852–1857), dem Bundeshaus Ost (1888–1892), und (in der Mitte) dem markanten Parlamentsgebäude (fertiggestellt 1902). Das typische Merkmal des Bundeshauses ist die Dachkonstruktion des Hauptgebäudes: Die drei Kuppeldächer. Diese sind aus Kupfer angefertigt und waren dementsprechend früher einmal Kupferfarbig, da das Kupfer aber mit der Zeit oxidierte, hat sich eine grünliche Patina gebildet die bis heute geblieben ist. *************************************************************************************************** Mit dem Fahrrad durch Bern am Abend am Montag den 02. Dezember 2008 *************************************************************************************************** 24 / NIF
(http://www.flickr.com/photos/40826712@N00/3096357108/)



Bundeshaus in Bern | Flickr – Photo Sharing!

Wunderschönes Wasserspiel auf dem Bundesplatz in Bern mit dem Bundeshaus welches festlich beflaggt ist! Flaggen von links nach rechts: – Schweiz – Zürich (1351) – Bern (1353) – Luzern (1332) – Uri (1291) – Schwyz (1291) – Unterwalden (1291) – Glarus (1352) – Zug (1352) – Fribourg (1481) – Solothurn (1481) – Basel (1501) – Schaffhausen (1501) – Appenzell (1513) – St. Gallen (1803) – Graubünden (1803) – Aargau (1803) – Thurgau (1803) – Tessin (1803) – Waadt (1803) – Wallis / Valais (1815) – Neuenburg / Neuchatel (1815) – Genf / Geneve (1815) – Jura (1979) *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Bundeshaus (Schweiz) *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Als Bundeshaus (franz. Palais fédéral, ital. Palazzo federale; lat. gemäss Aufschrift am Fries "Curia Confoederationis Helveticae") wird das Schweizer Regierungs- und Parlamentsgebäude in Bern bezeichnet. G e s c h i c h t e Das Gebäude wurde 1902 nach Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer (1847–1906) unter ausschliesslicher Verwendung von Schweizer Materialien fertiggestellt. Es besteht eigentlich aus drei Gebäudeteilen: dem Bundeshaus West (ehemaliges Bundes-Rathshaus 1852–1857), dem Bundeshaus Ost (1888–1892), und (in der Mitte) dem markanten Parlamentsgebäude (fertiggestellt 1902). Das typische Merkmal des Bundeshauses ist die Dachkonstruktion des Hauptgebäudes: Die drei Kuppeldächer. Diese sind aus Kupfer angefertigt und waren dementsprechend früher einmal Kupferfarbig, da das Kupfer aber mit der Zeit oxidierte, hat sich eine grünliche Patina gebildet die bis heute geblieben ist. *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Bundesplatz (Bern) *************************************************************************************************** *************************************************************************************************** Der Bundesplatz ist der Platz direkt vor dem Bundeshaus in der Stadt Bern. Auf dem Platz finden Staatsempfänge, politische Kundgebungen und diverse Veranstaltungen statt, jeweils dienstags und samstags befindet sich darauf der Wochenmarkt. Ein auf die Geometrie des Bundeshauses bezogenes Rechteck von 60 x 30 Meter aus Naturstein dominiert den Platz. Die 60 x 100 cm grossen und 6 cm dicken Platten aus Valser Gneis sind spiegelsymmetrisch verlegt, sodass grossflächige Ornamente entstehen. Durch ein leicht geschwungenes Lichtband, das den Platz durchzieht, wird eine optische Verbindung vom Bärenplatz zum Bundeshaus hergestellt. Im westlichen Teil des Platzes befindet sich ein Wasserspiel aus 26 Wasserfontänen, welche die 26 Kantone und Halbkantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft symbolisieren. An der Südseite des Platzes stehen das Parlamentsgebäude und die Bundeshäuser, auf der Ostseite das Hauptgebäude der Schweizerischen Nationalbank, auf der Westseite das Hauptgebäude der Berner Kantonalbank. An der Nordseite grenzt der Platz an den Bärenplatz und weitere Bank- und Verwaltungsgebäude. An die vier Ecken des Platzes schliessen sich die Bundesgasse, die Kochergasse, die Amthausgasse und die Schauplatzgasse an. G e s c h i c h t e Der Bundesplatz entstand um 1902 gleichzeitig mit dem Bau des Parlamentsgebäudes. Für den Bau des Gebäudes und des Bundesplatzes liess der Architekt Hans Wilhelm Auer ein Casino und andere Häuser abreissen, welche die freie Sicht auf das Bundeshaus versperrt hätten. Jahrelang diente der Platz vor allem als Parkplatz, was der nationalen Bedeutung des Platzes nicht gerecht wurde. 1991 wurde ein nationaler Gestaltungswettbewerb durchgeführt, das Siegerprojekt „Platz als Platz“ wurde 2003 bis 2004 realisiert und am 31. Juli und 1. August 2004 offiziell eingeweiht. Das Projekt „Platz als Platz“ wurde im Jahr 2006 mit dem Preis „Honor Award for Urban Design“, verliehen vom American Institute of Architects, ausgezeichnet. *************************************************************************************************** Mit dem Fahrrad durch die nächtliche Altstadt von Bern am 31. Juli 2005 *************************************************************************************************** Letzte Aktualisierung / Ergänzung des Textes: 07.08.09 *************************************************************************************************** 19 / 111
(http://www.flickr.com/photos/40826712@N00/2448820142/)